
Die richtige Pflege für Starterbatterien im Winter:
Wartung & Service für ein langes Batterieleben!
Wenn die Temperaturen sinken und Fahrzeuge für längere Zeit stillstehen, geraten Starterbatterien schnell an ihre Grenzen. Besonders Motorräder oder Autos, die über die Wintermonate nicht regelmäßig bewegt werden, sind betroffen. Eine falsche Lagerung oder fehlende Pflege kann dazu führen, dass die Batterie im Frühjahr den Dienst verweigert – oder sogar dauerhaft geschädigt wird.
Damit das nicht passiert, haben wir die wichtigsten Tipps zur richtigen Einlagerung und Pflege von Starterbatterien zusammengestellt.
Warum ist die richtige Einlagerung wichtig?
Batterien verlieren auch im Ruhezustand kontinuierlich an Spannung. Kalte Temperaturen, längere Standzeiten und fehlendes Nachladen beschleunigen die sogenannte Selbstentladung. Wird die Batterie tiefentladen, kann sie dauerhaft Schaden nehmen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das vermeiden.
Starterbatterie im Auto über den Winter
Ob die Batterie im Auto bleiben kann oder besser ausgebaut werden sollte, hängt von den Lagerbedingungen ab:
-
Garage über 10 °C: Die Batterie kann im Fahrzeug bleiben. Wichtig: Stromverbraucher wie Alarmanlagen oder Dauerverbraucher abschalten.
-
Kälte oder lange Standzeit: Batterie besser ausbauen und separat lagern.
Tipps für die Lagerung:
-
Batterie kühl und trocken aufbewahren.
-
Vor der Einlagerung vollständig aufladen.
-
Regelmäßig (alle 6–8 Wochen) nachladen.
-
Automatik-Ladegeräte verwenden, die sich dem Ladezustand anpassen und Tiefentladung verhindern.
Motorradbatterie im Winterlager
Motorradbatterien sind kleiner und empfindlicher als Autobatterien. Deshalb ist die richtige Pflege besonders wichtig.
-
Ausbau empfohlen: Vor allem, wenn das Motorrad in einer kalten Garage oder im Freien überwintert.
-
Lagerort: Sauber, kühl und trocken. Vor dem Einlagern Batterie äußerlich reinigen.
-
Pflege:
-
Vor dem Einlagern voll laden.
-
Mit einem geeigneten Ladegerät regelmäßig nachladen.
-
Für längere Standzeiten: Erhaltungsladegeräte mit Regelelektronik nutzen – diese verhindern Überladung und passen sich automatisch an.
-


Welche Ladegeräte sind geeignet?
-
Standard-Ladegeräte: Können genutzt werden, wenn sie nur mit maximal 1/10 der Batteriekapazität laden. Achtung: Ladezeit muss berechnet und überwacht werden.
-
Automatik-/Erhaltungsladegeräte: Die beste Wahl. Sie überwachen den Ladezustand, verhindern Tiefentladung und sorgen für eine lange Lebensdauer.
Fazit: Mit richtiger Pflege sicher durch den Winter
Ob Auto oder Motorrad – eine gut gepflegte Starterbatterie übersteht den Winter problemlos und ist im Frühjahr sofort einsatzbereit. Mit regelmäßigem Laden und einem geeigneten Ladegerät vermeiden Sie böse Überraschungen und sparen Kosten für Ersatzbatterien.
In unseren Shops in Dornbirn, Salzburg und Leonding finden Sie nicht nur ein breites Sortiment an Starter- und Motorradbatterien, sondern auch die passenden Ladegeräte für die Winterpause. Unsere Experten beraten Sie gerne!